Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, konfessionell neutral und politisch unabhängig.
Ein Wohlfahrtsverband, der mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen die Umsetzung sozialer Aufgaben verwirklicht.
Wir haben eine basisorientierte Struktur mit Ortsvereinen, die in Kreisverbänden organisiert sind. Die Kreisverbände sind zu Bezirks- und Landesverbänden zusammengeschlossen, wobei die Bezirks- und Landesverbände ihren Zusammenschluss im Bundesverband der AWO finden.
Die AWO Rhein-Neckar ist Mitglied des AWO Bezirksverband Baden e.V. in Karlsruhe (www.awo-baden.de). Die AWO Baden ist eine Mitgliedsorganisation im AWO Bundesverband in Berlin (www.awo.de).
Die Arbeiterwohlfahrt setzt sich mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft ein.
- Wir bestimmen - vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung - unser Handeln durch die Werte des freiheitlich-demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
- Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluss nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen.
- Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen.
- Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte.
- Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft.
- Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an.
- Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein.
- Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit.
- Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verläßlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen.
Am 13. Dezember 1919 wurde in Berlin die Arbeiterwohlfahrt gegründet.
Federführend war die Reichstagsabgeordnete Marie Juchacz, die erste Frau, die im Reichstag eine Rede hielt.
Die AWO war damals eine Selbsthilfeorganisation der Arbeiter. Millionen von Menschen lebten im Elend. Sie sollten nicht länger als ohnmächtige Bittsteller auf eine „gnädige Hilfe" warten müssen. Die AWO-Mitglieder wollten ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Viele Menschen, auch aus dem Mittelstand, waren von dieser Idee begeistert. Eine der ersten Aufgaben war es, das Verbot der Kinderarbeit durchzusetzen. Für gesundheitsgeschädigte Großstadt Kinder organisierte die AWO außerdem Stadtranderholungen und Notstandsküchen.
Der Aufschwung für die Organisation war enorm. Im Juli 1933 wurde die AWO, als einziger nichtjüdischer Wohlfahrtsverband, von den Nazis aufgelöst und das gesamte Eigentum beschlagnahmt. Die Vorsitzende Marie Juchacz musste flüchten und um Asyl in Paris und New York bitten.
Erst 1945 konnte die AWO wieder gegründet werden überkonfessionell und überparteilich. Allerdings nur im Westen Deutschlands. In der DDR blieb sie verboten. Erst seit der Wiedervereinigung 1989 ist die AWO im ganzen Land tätig.
Seit 1992 nennt sich die Arbeiterwohlfahrt kurz AWO.